Voge 900 DS 2023 Die GS aus China mit Münchener-Technik

Voge 900 DS 2023 Die GS aus China mit Münchener-Technik

Voge strebt nach Größerem. Die neue DS 900 X zeigt das klar. Und wer genau hinsieht, entdeckt die BMW F 850 GS Adventure, nur mit mehr Leistung und mehr Hubraum.

 

 

Voge DS 900 X 2023 900er-GS aus China mit 600 Kilometer Reichweite

So langsam wird klar, warum Loncin so eng und gern mit BMW Motorrad zusammenarbeitet. Es wirkt, als wäre der Deal, nach einigen Jahren die BMW-Technik für eigene Modelle nutzen zu dürfen – oder es einfach zu machen. Der neue Groß-Roller Voge SR 4 Max 350 deutet das an, die neue DS 900 X unterstreicht den Gedanken fett. Voge ist die Premium-Marke von Loncin, und die DS ist unter dem eigenständigen Plastik-Kleid eine Mischung auf F 850 GS und F 900 R.

 

BMW F 850 GS Adventure in Chinesisch

Oft wird geschrieben, Modell XY basiere auf Modell XX, um die Verwandtschaft in technischen Sinnen zu verbildlichen. Bei der neuen Voge DS 900 X und der BMW F 850 GS Adventure wäre das Bild nicht falsch, es wäre nur sehr unscharf, denn Motor und Chassis der Voge sind mit der BMW identisch. Minimale Unterschiede zeigen sich in Gestalt der Motordeckel und leichten Änderungen der Motorhalteplatte aus Aluminium.

Bremse, Schwinge, Felgen und Federelemente könnten eine Ersatzteilnummer von BMW eingraviert haben. Eigenständig gestaltet ist die Kunststoff-Karosse der DS 900 X. Etwas länger und breiter der Schnabel, anderer Scheinwerfer à la Triumph Tiger 900, mit einem Hauch Aprilia Tuareg 660, ein Tank mit mehr Kanten und ein verändertes Heck geben der Voge einen eigenen Charakter.

Interessant an der Voge: Trotz 190 Millimeter Bodenfreiheit des KYB-Fahrwerks ist die Sitzhöhe mit 825 Millimeter erstaunlich gering. Vergleichbar mit der BMW und deren extra niedrigen Sitzbank aus dem Originalzubehör.

 

900er-Motor mit mehr Leistung

Womöglich einen Ausblick auf eine neue GS von BMW mit 900 Kubik gibt Voge bereits, denn der von Loncin gefertigte Twin hat laut Voge in der DS 900 Kubik. Wir sprechen also nicht vom bekannten 850er-GS-Motor mit 853 Kubik, sondern vom Antrieb der F 900-Modelle mit 2 Millimeter mehr Bohrung und 895 Kubik, der ebenfalls für BMW von Loncin gefertigt wird.

Allerdings in der Voge nicht mit den 105 PS der 900er-Straßenmodelle von BMW, sondern mit 97 PS bei 8.250 Touren sowie 91 Nm bei 6.250/min. Über eine neue BMW F 900 GS werden wir an anderer Stelle spekulieren.

 

Technisch auf der Höhe

Bei aller Verwandtschaft zur BMW verwundert es nicht, dass die Voge DS 900 X über die volle Elektro-Ausstattung der F 850 GS verfügt: Quickshifter, schräglagenabhängige Systeme, TFT-Display mit Connectivity. Dazu noch eine Pfeilnavigation. Von der Verfügbarkeit von mindestens 3 der 4 BMW-Fahrmodi in der Voge ist auszugehen.

 

Wie gewohnt zu schwer

Seit der Präsentation der aktuellen F-GS 2018 trägt sie das Stigma der Übergewichtigen. Als Adventure-Version stehen verbriefte 248 Kilogramm vollgetankt im Saft.

Und dass die Voge DS 900 X auf der BMW basiert, unterstreicht deren Trockengewicht von 220 Kilogramm, was ungefähr dem der BMW entspricht.

 

600 Kilometer Reichweite

Real dürfte die Voge DS 900 X sogar noch etwas mehr wiegen als die BMW, denn sie trägt insgesamt bis zu 30 Liter Benzin durch die Gegend, möglich durch einen Zusatztank mit 10 Liter Inhalt, dessen Lage bisher nicht bekannt ist. Idee: wie bei der Ducati Desert X am Heckrahmen.

Spritvorrat in Summe 15 Liter mehr als die Basis-GS und 7 Liter mehr als die Adventure. Damit soll sie laut Voge über 600 Kilometer weit kommen. Klingt realistisch, da die F 850 GS Adventure bereits theoretisch bei 4,2 Liter Verbrauch pro 100 Kilometer 547 Kilometer weit kommt.

Nach den vorab geleakten Bildern aus Italien lag es auf der Hand: Voge zeigt die neue DS 900 X auf der EICMA 2022. Und tatsächlich stand sie dort. Egal wann sie kommt, wird sie im Enduro-verliebten Europa eine interessante Alternative, zumal die Voge DS 900 X deutlich unter den derzeit 13.700 Euro der BMW liegen wird.

 

Die Voge 900DS 2023 im Detail:

  • Abmessungen: 2314 x 873 x 1379 mm (Länge x Breite x Höhe)
  • Gewicht 220 kg (trocken)
  • Sitzhöhe 825 mm
  • 1580 mm Radstand
  • Flüssigkeitsgekühlter DOHC-Reihentwin-Motor
  • Hubraum: 895 Kubik
  • Leistung: 96,5 PS bei 8250 Umdrehungen
  • Drehmoment: 91 Newtonmeter bei 6250 Umdrehungen
  • Sechsgang-Getriebe mit Quickshifter up/down
  • Riding-Modes
  • abschaltbare Traktionskontrolle
  • 20 Liter Kraftstofftank
  • Sturzbügel aus Stahl
  • Heckrahmen aus Stahl und Schwinge aus Aluminium
  • Lenkungsdämpfer für optimale Stabilität auch bei hohen Geschwindigkeiten
  • Bremssystem von Brembo
  • Schlauchlose Speichenräder und Michelin Anakee 3 Reifen in den Größen 90/90-
  • 21 vorne und 150/70-17 hinten
  • Zweikanal-ABS, deaktivierbar am Heck für Fahrten im Gelände
  • Aluminium-Kofferset
  • LED-Nebelscheinwerfer
  • Verstellbarer Windschild
  • TFT-Farbinstrumente mit Connectivity und Turn-by-Turn-Navigationssystem
  • Leicht zugängliche 12V- und USB-Stecker zum Aufladen des Smartphones
  • Voll-LED-Licht für optimale Sichtbarkeit
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.